Klasse 4c im Theater Baden-Baden
- Details
Am 10.12. hat sich die Klasse 4c auf den Weg ins Theater nach Baden-Baden gemacht, um sich das „Weihnachtsmärchen" Alice im Wunderland anzusehen.
Ganz nach dem Motto, „Nichts ist unmöglich, wenn man es für möglich hält", wurden wir neben einem lustigen und bunten Theaterstück auch direkt mit Plätzen in der Loge belohnt. Und wer schon einmal im Theater war, der weiß, auf rotem Samt und mit Blick vom eigenen Balkon, erlebt es sich das Wunderland noch einmal sehr viel schöner.
Und so wurde die vorweihnachtliche Inszenierung ein schöner Abschluss unserer Reise der letzten Wochen zu Alice ins Wunderland im Rahmen des Deutschunterrichts.
Weihnachtsfeier in Strohbach
- Details
Am Mittwoch, 18. Dezember fand die Weihnachtsfeier in der Grundschule Strohbach statt. Die Aufführungen der beiden Theaterstücke waren für alle Zuschauer ein wunderbares Erlebnis. Die Kinder haben alle Zuschauer mit großem Einsatz, Begeisterung und viel Herzblut in eine zauberhafte Weihnachtswelt entführt.
Weitere Bilder finden Sie in der Galerie.
Einen Platz zum Machen
- Details
Kreativität, Ideenreichtum und Schaffenskraft. In der heutigen Welt ist es unerlässlich, dass Kinder nicht nur konsumieren, sondern die Welt auch aktiv gestalten. Der neu eingerichtete Maker Space an der Geschwister-Scholl-Schule bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Kreativität zu entfalten, Ideen umzusetzen und praktische Fähigkeiten zu entwickeln.
Den Start in das Projekt ermöglichte eine Förderung die Initiative ZUKUNFT MITGEMACHT, einer Gemeinschaftsaktion des Deutschen Kinderhilfswerkes, ROSSMANN und Procter & Gamble. Nach einer erfolgreichen Bewerbung durfte sich die Grundschule Gengenbach über ein Startkapital für das Projekt „Maker Space“ freuen!
Was ist ein Maker Space?
Ein Maker Space ist ein Ort, der mit verschiedenen Werkzeugen und Materialien ausgestattet ist, um das Lernen durch praktisches Tun zu fördern. Hier können Kinder experimentieren, basteln und eigene Projekte realisieren. Die Grundidee hinter einem Maker Space ist es, eine Umgebung durch einen offenen Lernraum zu schaffen, in der Lernen durch Machen stattfindet.
Die Philosophie des „Making"
"Making" fördert das Lernen durch praktische Erfahrungen und kreatives Problemlösen. In einem Maker Space haben Schülerinnen und Schüler die Freiheit, ihre Ideen in die Tat umzusetzen. Dem Konzept des forschenden Lernens folgend, tragen die Maker Spaces durch den freien und niedrigschwelligen Zugang zur Bildungsgerechtigkeit bei. Ziel ist es, diese Lernräume - neben des projektartigen Einsatzes - auch in den Regelunterricht zu integrieren und damit Schulentwicklung nachhaltig zu gestalten.
Der Maker Space ermöglicht es Kindern, sich frei und kreativ mit Problemen und Herausforderungen auseinander zu setzen. Sie sollen vorgegebene Problemstellung kollaborative mit dem Partner oder in der Gruppe angehen und gemeinsam Lösungen finden, die sie dann vorstellen. Andererseits soll es aber darum gehen, welche Ideen die Kinder selbst haben. Sie können in einem Maker Space diesen Ideen nachgehen und entwickeln, d. h. sie können sie direkt umsetzen und ein Produkt erstellen. Dazu nutzen die Kinder digitale Technologien wie Greenscreen, Mikrofon, Plotter, Transferpresse oder Programmier-Sets.
Dass die Kinder der Grundschule angekommen sind in ihrem Maker Space merkt man auch an Zitaten, wie dem folgenden: "Herr Fischer, so was aber auch, jetzt ist schon die Hälfte der Zeit um!" Langweilig scheint es den Kinder im Maker Space nicht zu werden.
Nikolausfeier am Nollen
- Details
Alle Kinder und Lehrer der Nollenschule haben sich am Nikolaustag zum gemeinsamen Singen und Musizieren getroffen. Auf seinem Weg durch Gegenbach wurde der Nikolaus von den verschiedenen Adventsgedichten und Weihnachtsliedern angelockt. Alle Kinder freuten sich sehr über sein Kommen. Als der Nikolaus jeder Klasse eine mit Schokolade gefüllte Socke mitbrachte, leuchteten alle Augen glücklich.
Besuch vom Nikolaus in Reichenbach
- Details
Die Reichenbacher Kinder und Lehrerinnen haben den Nikolaus mit einem fröhlichen „Lasst uns froh und munter sein“ begrüßt. Nachdem die Meeresklasse noch ein kleines Gedicht vorgetragen hat und der Nikolaus sich mit den Kindern über die Geschichte des heiligen Sankt Nikolaus unterhalten hat, gab es dann auch für jedes Kind eine kleine Überraschung.
Danke lieber Nikolaus!
Klassen 4b und 4c zu Besuch im Gengenbacher Rathaus
- Details
Am 4.12. erlebten die Klassen 4b und 4c der Nollenschule einen spannenden Vormittag im Gengenbacher Rathaus. Die Kinder bekamen einen exklusiven Einblick in die Arbeit der Stadtverwaltung und lernten dabei einiges über die Geschichte und die Aufgaben des Rathauses. Sie durften unter anderem den Balkon des alten Gebäudes mit der schönen Sicht auf den Marktplatz betreten, in ein altes Verließ hineinspicken und Büroräumlichkeiten besichtigen, die sich hinter dem berühmten Gengenbacher Adventskalender verbergen.
Ein besonderes Highlight der Führung war der Besuch im Büro des stellvertretenden Bürgermeisters Achim Fuchs. Herr Fuchs nahm sich viel Zeit, um die Fragen der Kinder zu beantworten.
Wir danken Frau Gegenfurtner und dem Team des Rathauses herzlich für die spannende Führung und den freundlichen Empfang. Es war ein toller Ausflug für die Klassen 4b und 4c!
Seite 4 von 22